von Walter » So Okt 12, 2008 11:07 pm
Bezüglich Low V haben sich folgende SOPs bewährt:
Gruppengröße:
mindestens 14 bei Ketten oder Stahlseil, ansonsten zusätzlich 2 für Seilhalter.
Ausrüstung:
Perlonseile oder Ratschengurte, oder Ketten oder Stahlseile, Helme, Hubzug, Halteseil, Schlingen, Tape, usw.
Kleine Leiter (niedrige Stehleiter) für den Aufstieg
Übungsregeln
Die 2 Übenden klettern über Stapels oder kleine Leiter auf das Stahlseil. Von dort bewegen sie sich unter Aufgabe des eigenen Gleichgewichts zugunsten eines neuen gemeinsamen Gleichgewichts in Richtung Seilende. Gruppe sichert ständig in verschiedenen Positionen.
Bemerkungen
"warm up" für Hände und Handgelenke vor der Übung machen.
Vorbereitung
Boden (Unebenheiten, Äste, Glas, ...) checken
Spannung der Ketten oder Ratschengurte überprüfen
Individuum
Körperspannung (Beziehen auf Trust Fall)
Handhaltung vorzeigen (nicht Finger verschränken)
Vorübung zu zweit machen lassen
Gruppe
5 Aufgaben:
„Doers“: die zwei übenden Personen
„Spotters“: Hände oben
„Feetwatcher“: passen auf die Füße der Übenden auf
„Baskets“: Turnergriff, Schrittstellung, Kopf nach hinten. Es ist wichtig, die Reihenfolge der Paare festzulegen.
„Stuffers“: passen auf, daß Übende in die Baskets fallen; stützen die Köpfe der baskets.
Evtl. Seilhalter bei Perlonseilen oder Spanngurten
Reihenfolge festlegen.
Sicherheit
Die beiden Übenden tragen Helme
Juwelen, Uhren weg !
Die Probeläufe müssen so oft erfolgen, bis die Gruppe ohne Intervention oder Diskussion bestens organisiert ist.
Checks
„Feetwatchers“ ready“ - „Feetwatchers“ ready“
„Spotters ready“ - „Spotters ready“ (Spotters haben Hände oben, geben sie nicht mehr hinunter.)
„Baskets ready“ - „Baskets ready“ (Erster Basket ist bereits im Low V und „spottet“.
„Stuffers Ready“
„Team ready“ - „Team ready“
Instuktoren
Zuerst Probelauf mit Hilfe der Coaches; danach ziehen sich die Coaches zurück und greifen nur ein, wenn Sicherheitsregeln durchbrochen werden.
Indikationen (Medizinische Belange)
Diese Übung beansprucht den ganzen Körper. Besonders gefährdet sind Rücken - Bandscheiben, Handgelenke, Schultern
Walter Siebert